Research Catalog

Die Gewalt der Musse : Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik

Title
  1. Die Gewalt der Musse : Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik / Martin Jörg Schäfer.
Published by
  1. Zürich : Diaphanes, 2013.
Author
  1. Schäfer, Martin Jörg.

Items in the library and off-site

Filter by

Displaying 1 item

StatusFormatAccessCall numberItem location
Status
Request for on-site useRequest scan
How do I pick up this item and when will it be ready?
FormatBook/TextAccessRequest in advanceCall numberReCAP 14-8495Item locationOffsite

Details

Description
  1. 651 p.; 21 cm
Subject
  1. Leisure > Philosophy
  2. Leisure in literature
  3. Aesthetics, Modern
  4. Aesthetics, European
  5. Work in literature
Contents
  1. Einleitung -- Einstieg -- Arbeit und Individuum -- Arbeit und 'Menschlichkeit' -- Arbeit und Nichtarbeit -- Arbeit, Ästhetik und Literatur -- Gewalt -- Vorgehen -- Wissen von Nichtarbeit und Arbeit (F. Schlegel) -- Nichtarbeit als Abschweifung -- Genießen, vita contemplativa und theoria-Wissen -- Arbeitscharakter des Wissens -- Schlegels Theater des Wissens zwischen theoria und Arbeit -- Gewalt : das Ende der Idyllen -- Arbeitsanthropologie und ästhetisches Kunstregime als Doppel : Geleugnete und wiederkehrende Gewalten -- Die Theoriefigur der Arbeit : Annäherung über Arendts Sprechhandeln -- Theoriewiderstand : Grenzen der Arbeit bei Arendt -- Urszene der Arbeit : Recht auf Selbsteigentum (Locke etc.) -- Arbeitsteilung, geleugnete Andersheiten: Physis, téchne, die anderen -- Ausschlussgewalt : Arbeit versus Freiheit (Marx, Arendt) -- Melancholische Arbeit : Wiederholung als Heimsuchung -- Ausnahme der Arbeit : Ästhetik als Doppelgängerin -- Ästhetisches Kunstregime : Leere und Versprechen der Autonomie -- Ästhetische Arbeitsbeseitigung : Spiel, Müßiggang, endloses Ende, Avantgarde -- Dauerarbeit : Fabrik, Arbeiterbewegung, Recht auf Arbeit (Fourier, Proudhon) -- Arbeitsende, Zeitenende : Recht auf Faulheit (Lafargue) -- Entfesselte Gewalten : Austreibung der Faulheit, Metaphorologie der Arbeit und Müßiggang-Agenda (Nietzsche) -- Nietzsche und die Arbeitsanthropologie : 'Erleuchten' und 'Verbrennen' -- Arbeiterbewegung : 'Recht auf Dummheit' -- Austreibung der Faulheit, Medienkrieg mit Wagner -- Unterscheidungsproblem : Dummheit und Wissen, Faulheit und Muße -- 'Arbeit' als fragwürdige Frage : eine amerikanische Zukunft -- Metaphorologische Arbeit -- 'Müßiggang eines Gottes' und müßiges Schreiben -- Lange Weile der Gewalt -- Nietzsches Zukunft : Krieg -- Verschobene Gewalten : Muße als Schreibhaltung (Benjamin) -- Muße und Müßiggang im Passagen-Projekt -- Arbeit und Nichtarbeit eines marxistischen Schriftstellers -- Vehlen und Weber anders lesen : Muße als Möglichkeit -- Muße in Aktion : zur Praxis der Geschichtsschreibung -- Unterbrechung von Müßiggang und acedia -- Nietzsche zitieren : Skandal und Heroik der acedia -- Nietzsches Nähe : Grenzbehauptung -- Müßiggang der Wünsche, Muße des Wünschens -- Freud-Wiederholung : Innere Muße, äußere Gewalt -- Konstruktion des Ästhetischen : Selbstdestruktion -- Verschobene Gewalt -- Übergang : Modelle einer anderen Nichtarbeitspoetik : anerkannte Gewalten -- Mußepoetik und Agrarzyklus in Fluß ohne Ufer (Jahnn) -- Metaphor(olog)ische Arbeitsqual in Fluß ohne Ufer -- Biblische Arbeit : Jahnn mit Arendt -- Niederschrift : Verschränkung von Arbeitszyklus und Mußezone -- Verschobene Arbeitsanthropologie, misogyne Agrarpoetik -- Verschleiß der Mußezone -- Spiegelfiguren : Bauern, Knechte, Diener, Sklaven -- Erzählallegorie : Arbeit an der 'Mauer' des Mußeschutzes -- Theoria als Sternenschau : Sprachordnung der Muße -- Wiederholungsstruktur : Zufall, Zyklus, Gewalt -- Muße aus physis : Impuls gegen Impuls -- Muße trotz physis : Gegenordnung -- Theoria als Destruktionsschau : Figuren der Akkumulation -- Muße als Balance -- Faulheitspoetik und Automation in Gravity's Rainbow (Pynchon) -- Kriegsapokalypse und acedia in Gravity's Rainbow -- Medienapriori, techne, Automation -- "The Secret Integration" : Sabotage, Dienstleistung, Witzarbeit -- Acedia als Metafigur von Gravity's Rainbow -- Medien der Arbeit, der Automation und der Apokalypse -- Automatisierte Maschinen : Kybernetische Zeichen- und Erzählordnungen -- Regressive Muße : Theoria auf der Kinoleinwand -- Anti-Orpheus' Witz : Theoria der literarischen Sprache -- Gravity's Rainbow als Witzdienstleistung : Abgeführte Gewalten 500 -- Pynchons acedia auf der Couch -- Schreibarbeitspoetik und Selbstunternehmertum in Heute morgen (Goetz) -- Arbeit und Nichtarbeit in Heute morgen : das 'unternehmerische Selbst' und die anderen -- 'Kreativarbeit', Künstlerkommunismus, neue Renaissance, neue Zwänge -- Virtuosen, Selbstdarstellungsnetzwerke, Kommunikationsaporie -- Schreibarbeiter 'Goetz' : 'Ichverschriftung' -- "Die Entdeckung des Arbeitens" : eine andere theoria -- Arbeiten im Namen von Warhol : Aufzeichnungsapparat -- Arbeiten im Namen von Luhmann : Totale -- Arbeiten im Namen von Adorno : Schriftmedium -- 'Phantasy Realismus' : Jeff Koons und die anderen -- Schriftgewalt : Müßiggang und Muße mit anderen -- Vergessen der Arbeitsanthropologie : von den Anderen zu anderen -- Schluss : Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- Siglenverzeichnis -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Danksagung.
Call number
  1. ReCAP 14-8495
Thesis (note)
  1. Habilitation - Universität, Erfurt, 2010.
Bibliography (note)
  1. Includes bibliographical references.
Author
  1. Schäfer, Martin Jörg.
Title
  1. Die Gewalt der Musse : Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik / Martin Jörg Schäfer.
Imprint
  1. Zürich : Diaphanes, 2013.
Edition
  1. 1. Aufl.
Thesis
  1. Habilitation - Universität, Erfurt, 2010.
Bibliography
  1. Includes bibliographical references.
ISBN
  1. 9783037343296 (pbk.)
  2. 303734329X (pbk.)
Research call number
  1. ReCAP 14-8495
View in legacy catalog