Beherzte Freiheit
- Title
- Beherzte Freiheit / Paul Kirchhof.
- Published by
- Freiburg : Herder, [2018]
- ©2018
- Author
Items in the library and off-site
Displaying 1 item
Status | Format | Access | Call number | Item location |
---|---|---|---|---|
Status | FormatBook/Text | AccessRequest in advance | Call numberReCAP 19-24079 | Item locationOffsite |
Details
- Description
- 367 pages; 22 cm
- Subject
- Contents
- Ein einführendes Wort -- Freiheit von Fremdbestimmung und Herrschaft über sich selbst -- Beherzt denken -- Freiheit und Staat -- Von der Freiheit der Wölfe zur Freiheit der Vernünftigen -- Der Staat als Garant und Gegner der Freiheit -- Die innere Kraft zur Freiheit -- Freiheit als Wagnis -- Freiheitsrecht und Freiheitsethos -- Verstand und Unvernunft -- Freiheit und Grenzen -- Freiheit als begrenztes Recht -- Freiheit und Staatsgrenzen -- Flucht und Zuflucht -- Aufbau freiheitsgerechter Lebensbedingungen -- Reichtum des Armen und Armut des Reichen -- Geregelte, gelenkte und selbstbestimmte Freiheit -- Gesetz, Anreiz, Eigenmotiv -- Individuelle Freiheit und gesamtwirtschaftliche Daten -- Der goldene Zügel : das anstrengungslose Einkommen -- Nähe und Distanz von Staat und Wirtschaft -- Freiheit als Gemeinschaftskultur und individueller Auftrag -- Gelassenheit befreit -- Der Tanz auf dem Seil -- Idealisierte Freiheit : Selbstlosigkeit und Selbstvergessenheit -- Distanz zum Alltäglichen und Harmonie unter Freunden -- Gelassenheit in Jugend und Alter -- Aufmerksam für das Ungewisse -- Musse -- Einstimmung auf Aufgaben in Staat und Gesellschaft -- Musse und Müssiggang -- Spielerische Musse -- Arbeit und Musse -- Gelassenheit stärkt Freiheit -- Die Kraft der Freiheitsidee in der Entwicklung zum Verfassungsstaat -- Der Philosoph arbeitet auf Papier, die Zarin auf menschlicher Haut -- Gelassene Freiheit in dar Antike -- Sokratische Mässigung -- Epikureische Ausgeglichenheit -- Stoische Gelassenheit -- Rom : Gelassenheit im Recht -- Das Wiederaufleben der autonomen Persönlichkeit -- Wiedergeburt des Schöpferischen, Aufbruch des idealisierenden Menschen -- Die "reine Lehre" unmittelbarer Gottesbeziehung -- Vernunftbestimmter Neuanfang -- Der späte Blick auf den Untergang Roms -- Diktat der Vernunft und Hoffnung auf vernünftige Freiheit -- Das Fanal einer neuen Zeit in Deutschland -- "So viel Anfang war nie" -- Die Kraft einer Nation ohne Staat -- Erlösung im Untergang -- Freiheit in staatlicher Einheit -- Die Reichsverfassung vom 16. April 1871 -- Die Weimarer Verfassung -- Der Nationalsozialismus -- Aus schier auswegloser Lage zu Wertordnung und Wirtschaftswunder -- Der Rechtsstaat wagt allgemeines Freiheitsvertrauen -- Der Fall der Mauer -- Der rechtliche Umbruch braucht den Mut zur Freiheit -- Der freie Mensch muss Ungewissheiten ertragen -- Fragen an das Orakel -- Der Mensch muss fragen, aber Unbegreifbares ertragen -- Wesentliche Fragen bleiben offen -- Hoffen und Vertrauen -- Vergessen und Erinnern -- Das Bilden von Werten ohne die Frage nach dem Warum -- Freiheit in der Selbstbescheidung -- Freiheit, Gleichheit, Sicherheit -- Das schwankende Boot -- Brüderlichkeit, Solidarität, Sicherheit -- Freund und Feind : Frieden -- Vom Freiheitsaufbruch zum Freiheitsalltag -- Der Staat gestaltet Freiheitsvoraussetzungen und ist rechtlich gebunden -- Freiheit ins Ungewisse -- Freiheit heisst, sich unterscheiden zu dürfen -- Freiheit ist notwendig, nicht geboten -- Freiheit fordert die Kraft zur Bindung -- Freiheit verlangt Mut -- Gleichheit fordert Unterscheidungen -- Das Gesetz als Instrument des Unterscheidens -- Rechtfertigung gesetzlicher Unterscheidungen -- Unterscheidung nach Ziel der Regelung -- Generelle Norm und individuelle Billigkeit -- Der Staat gewährt Sicherheit, nicht Glück -- Zusammenklang von Freiheit, Gleichheit, Sicherheit -- Abwehr von Freiheitseingriffen und Schutz vor Freiheitsgefahren -- Freiheit entlastet und beansprucht den Staat -- Freiheitsgerechte Abstufung der Sicherheit -- Frei sein in guter Verfassung -- Der Prager Fenstersturz und andere Traditionen -- Staatsverfassung und persönliche Verfassung -- Vertraute Regeln und Gesetzgebungsautorität -- Die Verfassung : Unveränderlicher Kern und stete Erneuerung -- Verlässlichkeit der Urkunde -- Sicherheit im Text -- Europarechtliche Labilität der Urkunde -- Rationalität des Sprachlichen -- Das Menschenbild der Verfassung -- Keine Verfassung garantiert sich selbst -- Das Staatsvolk garantiert die Verfassung -- Gesetzmässigkeiten der Natur und Gesetze des Menschen -- Die Kräfte der Natur -- Freiheit naturwissenschaftlich widerlegt? -- Recht im Einklang mit der Natur -- Entmutigung und Aufbruch -- Erfahrung und Einsicht -- Beobachten nach Erfahrung und Plan -- Vier Naturfreunde, vier Natursichten -- Lebenskunst und historische Erfahrung -- Gemeinsinn und Spiel -- Gegenwart Im Spiegel des Vergangenen und Im Licht der Zukunft -- Der Mensch wird sich In Freiheit vertragen -- Handeln nach Massstab und Mehrheit : "Naturrecht" -- Disziplinierte Einfalt und guter Rat -- Stetiges Recht, ähnlich den Naturgesetzmässigkeiten überzeitlich wirksam -- Volksentscheide -- Der Mensch liest nicht im Buch der Natur -- Quellen der Freiheit -- Mensch ohne mitmenschliche Begegnung? -- Herkunft und Zugehörigkeit -- Massstabsbildung in geordneter Gemeinschaft -- Gebundenheit in Natur, Familie, Gemeinschaft -- Das unbekümmerte Sprechen -- Zugänge zur realen Welt -- Sehen, Hören, Lesen, Vertrauen -- Die unsichtbare Welt wird im Gleichnis sichtbar -- Vergangenheit wird in historischen Zeichen gegenwärtig -- Ideale, Leitgedanken, Autorität -- Erkennen und Verstehen -- Vermuten, Einschätzen, Werten -- Freiheit wurzelt in Gemeinschaft, entfaltet sich in eigenständiger Distanz -- Kulturerfahrungen als Freiheitshilfen -- Die begrenzte Aufnahmefähigkeit des Magens -- Die heile Welt -- Das gute Leben -- Das Wahre, Schöne, Gute -- Freiheit von "banausischer Arbeit" -- Schlichtes Leben -- Erfassen der ungekünstelten Wirklichkeit -- Aufmerksamkeit für das Sinnhafte, das Wesentliche -- Die moderne Verheissung der Einfachheit : der PC -- Nur das einfache ist gerechtes Recht : das Steuerrecht -- Sich von der Welt ansprechen lassen -- Vollkommenheit, Harmonie, Glanz -- Schimmer des Ungreifbaren und des Erhabenen -- Schönheitsideale im Wandel der Zelt -- Schein und Sein -- Sich verzaubern lassen -- Verheissungsvolle Ziele -- Der Mensch muss sich zur Freiheit qualifizieren -- Die Kultur des Masses -- Freiheit lernen -- Freiheit wird in der Persönlichkeit gebildet -- Freiheit muss verantwortet werden -- Im Wettbewerb fair bleiben : Wirtschaft, Politik, Sport -- Den Ich-Massstab durch den Wir-Massstab ersetzen -- In Eigenständigkeit "Mechanismen" begegnen -- Im Forscherdrang den Irrtum bedenken -- Andere sind mitbetroffen -- Die Summe Individueller Freiheitswahrnehmungen schafft Gemeinwohl -- Arbeiten für andere -- Sichtbare Begegnung, privates Geheimnis -- Der Staat gestaltet, ermöglicht und begrenzt Freiheit -- Der Freie wehrt Fremdbestimmung ab und gewinnt Kraft zur Selbstbestimmung -- Freiheitliche Mitgestaltung der Demokratie -- Zum Einklang mit dem Staatsvolk beitragen -- Freiheit in der Kultur des eigenen Staates -- Das Staatsvolk verhält sich zum Staat wie die Hand zum Handschuh -- Demokratische Eigenständigkeiten und internationale Gemeinsamkeiten -- Sinnstiftende Eigenheiten ohne Eigensinn -- Alltagsgepflogenheiten -- Freiheitsgefährdung durch Verschuldung -- Entwicklung der Verschuldungsmassstäbe -- Die betroffenen Freiheitsberechtigten -- Armut des Staates ist Armut der Bürger -- Freiheit garantiert der Staat, nicht die Parteien -- Übertragene Herrschaft -- Der Gesetzgeber lässt den Freiheitsraum offen -- Parteien organisieren den Staat -- Das Recht setzt auf die einzelne Person -- Verständlichkeit des polltischen Lebens -- Verheissung einer "guten, alten Zeit" -- Die Reaktion : "Alternatlvlosigkeit" der eigenen Vorstellungen -- Wiederherstellung der Verfassungsstruktur -- Freiheit bestimmt die Demokratie und Demokratie befreit -- Neue Freiheitsräume in einer technisch veränderten Welt -- Werde 100 Jahre alt! -- Technik als Stütze und als Bedrohung der Freiheit -- Freiheitliche Distanz zur Technik -- Gezählte Ordnung und erzählte Vielfalt -- Die Teilrationalität des Zählens -- Messen und Ermessen -- Messtechniken und nicht zählbare Realität -- Sicherheit in Programmvorgaben -- Menschliche Erfahrung und Algorithmen -- Selbstbestimmung und Fremdsteuerung : die formatierte Freiheit -- Künstliche Intelligenz? -- Systeme vollziehen den Willen von Menschen -- Die moderne Technik als Akt der Befreiung -- Ein klassisches Freiheitsideal wird erstmals erfüllbar -- Die Chance ideeller Freiheit -- Arbeit für alle und Einkommen für jeden -- Freiheit als Macht zur Selbstbestimmung -- Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis.
- Call number
- ReCAP 19-24079
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references.
- Author
- Kirchhof, Paul, 1943- author.
- Title
- Beherzte Freiheit / Paul Kirchhof.
- Publisher
- Freiburg : Herder, [2018]
- Copyright date
- ©2018
- Type of content
- text
- Type of medium
- unmediated
- Type of carrier
- volume
- Bibliography
- Includes bibliographical references.
- LCCN
- 2018440610
- Other standard identifier
- 9783451381782
- ISBN
- 9783451381782 (hd. bd.)
- 3451381788 (hd. bd.)
- Research call number
- ReCAP 19-24079