Die Schwaben : zwischen Mythos & Marke

Title
  1. Die Schwaben : zwischen Mythos & Marke / [Essays, Hermann Bausinger [and many others]].
Published by
  1. Stuttgart : Landesmuseum Württemberg ; Stuttgart : Chr. Belser Gesellschaft für Verlagsgeschäfte GmbH & Co. KG, [2016], ©2016.

Items in the library and off-site

Filter by

Displaying 1 item

StatusFormatAccessCall numberItem location
StatusFormatBook/TextAccessUse in libraryCall numberDD801.S942 S383 2016gItem locationOff-site

Details

Additional authors
  1. Bausinger, Hermann.
  2. Landesmuseum Württemberg.
Description
  1. 464 pages : illustrations (chiefly color); 29 cm
Subject
  1. National characteristics > Exhibitions
  2. Swabians > Migration > Exhibitions
  3. Swabia (Germany) > Civilization > Exhibitions
  4. Swabia (Germany) > History > Exhibitions
  5. Swabia (Germany) > Emigration and immigration > Exhibitions
Contents
  1. Grusswort / Winfried Kretschmann -- Vorwort / Cornelia Ewigleben -- Gremien -- Schwaben ausstellen / Frank Lang, Olaf Siart -- Grundlagen -- Kann man Schwabe werden? : Etappen der Zuwanderung / Hermann Bausinger -- Entstehung, Gliederung und Entwicklung des schwäbischen Sprachraums / Hubert Klausmann -- Kunstlandschaft Schwaben : schwäbische Kunst : Kunst in Schwaben? / Hubert Locher -- Gibt es überhaupt eine schwäbische Literatur? / Helmuth Mojem -- Idee und Wirklichkeit einer württembergischen Nationaltracht : gestern und heute / Dagmar Bayer -- Brutal regional? Schwäbische Identitäten heute / Wolfgang Kaschuba -- Klischees -- Die Schwaben : wie sie wirklich sind / Anton Hunger -- Der Geschmack der Sehnsucht : Schwäbisches Essen / Felicitas Wehnert -- Tüftler und Erfinder / Gert Kollmer-von Oheimb-Loup -- Von Typen und Stereotypen : Schwaben in den Alltagsmedien / Frank Lang -- Schwabenbilder -- Sueben und Alamannen im Spiegel der Quellen und Bodenfunde -- Nina Willburger, Klaus Georg Kokkotidis -- Schwaben im Mittelalter : vom Herzogtum Alemannien zum Schwäbischen Bund / Thomas Zotz -- Die Bischofsstadt Konstanz als künstlerisches Zentrum Schwabens im 13. und 14. Jahrhundert / Olaf Siart -- Die spätmittelalterliche Reichsstadt Ulm : "ziere des Schwaben lands" und Kristallisationspunkt der Künste / Ingrid-Sibylle Hoffmann -- Stadtrepubliken als Wirtschaftsmacht : die schwäbischen Reichsstädte / Andreas Schmauder -- Territoriale und ideelle Grenzen Schwabens in der Frühen Neuzeit / Sabine Holtz -- Der Schwäbische Reichskreis : Münz- und Militärwesen im deutschen Südwesten / Matthias Ohm -- Augsburg als Marke : Uhren und wissenschaftliche Instrumente aus der Freien Reichsstadt / Irmgard Müsch -- Musikinstrumentenbau in Schwaben vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert / Christian Breternitz -- Spätbarock in Oberschwaben / Martin Pozsgai -- "Schwäbische" Auswanderer im historischen Ungarn / Márta Fata -- Fromm und fleissig! Fröhlich und frei? : die Schwaben und der Pietismus / Wolfgang Schöllkopf -- Württemberg wird Schwaben / Wolfgang Zimmermann -- Schwabenbilder im Wandel der Zeiten : die bewegte Rezeption des Motivs der "Sieben Schwaben" / Miriam Régerat -- Auswanderung aus Schwaben nach Amerika / Ulrich Maier -- Vom Grossschwaben-Traum zu den süddeutschen Bundesländern / Marita Krauss -- Stuttgart als moderne Metropole / Maaike van Rijn -- Schwaben schaffen das! : Integrationsleistungen seit 1945 / Karl-Heinz Meier-Braun -- Schwaben Heute -- Begegnungen mit Schwaben : ein Gespräch mit Gerlinde Kretschmann und Gerlinde Hämmerle / Jan Sellner -- Donauschwäbische Realitäten in zeitgens̲sischer Fotografie : das Ausstellungsprojekt "Schwabenzug" / Angela Hahn -- "Mein schwäbisches Ich" : ein zeitgenössisches Kunstprojekt entsteht / Franziska Soehring -- Einladung zum Ganztagsschmunzeln : die tägliche Mundart-Spalte "Auf gut Schwäbisch" / Jan Sellner -- Zum Lachen in den Keller ... / Ernst Mantel -- Katalog -- Anhang -- Anmerkungen und Literatur zu den Beiträgen -- Literaturverzeichnis -- Leihgeber -- Dank -- Ausstellungsprojekt -- Bildnachweis.
Owning institution
  1. Columbia University Libraries
Note
  1. On the occasion of an exhibition held at Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, October 22, 2016 - April 23, 2017.
Bibliography (note)
  1. Includes bibliographical references.